0 0

Kuriose Fakten 07/2022

JULI 2022
Zebrastreifen

29.07.2022 - DER ZEBRASTREIFEN

Erst im April 1954 wurde aus dem beamtendeutschen "Dickstrichketten" der "Fußgängerüberweg". Gleichzeitig bewarb das "Hamburger Abendblatt" die "Aktion Zebra", womit sie Autofahrer auf Fußgängerüberwege hinweisen wollte. Zebra sollte dabei die Abkürzung für "Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers" sein. Bis 1964 waren jedoch die Autos noch nicht dazu verpflichtet, bei Zebrastreifen anzuhalten.


22.07.2022 - ABITUR

2015 hatte er es endlich geschafft: Der Rentner Robert Spieß hatte in Wiesbaden sein Abitur nachgeholt - mit 72 Jahren! Sein Noten-Durchschnitt lag bei 2,5. Zwar wollte er noch studieren, aber vorerst hatte er nach 3 Jahren Schule keine Lust mehr auf die "Lernerei".

15.07.2022 - MUSIK

Musikhören wirkt entspannend und beeinflusst so Organe wie das Herz und die Verdauung positiv. Sogar noch besser: Mitsingen! Das stärkt die Abwehrkräfte, das Nervensystem, ist gut für den Kreislauf und setzt eine Vielzahl Glückshormone frei.

06.07.2022 - AMEISEN

Obwohl Ameisen Überlebenskünstler sind, gibt es in der Welt noch ein paar Gebiete, die sie nicht eingenommen haben. Island, Grönland, die Antarktis und in Teilen Polynesiens haben sie noch keinen Fuß gesetzt. Die weite Verbreitung verdient die Ameise vor allem durch Teamarbeit und das soziale Miteinander. Das haben nämlich alle Ameisen-Arten gemein.


01.07.2022 - DER SONNENBRAND

Wie oft beim Menschen hat auch hier Wasser Schuld am Sonnenbrand. Nur sind die Pflanzen nicht baden gegangen, sondern wurden bei starker Sonneneinstrahlung gegossen. Pflanzen sollten ihr Wasser direkt über den Boden aufnehmen. Auf den Blättern können Wassertropfen wie Brennglas wirken.

ARCHIV